Weben von Leinentuch
Beschreibung folgt
DEREGETMANN UMZUG IN TRAMIN 1981 – 1993 – 1995 – 1999 – 2001 – 2003 – 2005 – 2007 – 2009 Seit über 400 Jahren zieht nun schon der Traminer EGETMANN- HANSEL zur Fasnacht durch die Gassen des leutseligen Weindorfes, in dem die ‚Traminer-Zeit’ das Maß aller Dinge ist. Der Egetmann Umzug ist nicht nur ein unvergleichliches Spektakel, das wegen seiner Spontaneität, seines Einfallsreichtums und seiner un-mißverständlich freudigen wie offenherzigen Miteinbe-ziehung aller Anwesenden besticht, sondern schlicht-weg auch allgemeines Gaudium.Die in […]
PILGERWEGE IN SÜDTIROL Im Mittelalter waren Pilgerreisen sehr beliebt und wurden zum Teil auch von Amts wegen zur Läuterung verordnet. Neben Nahzielen in Mitteleuropa, standen im Mittelpunkt Rom, Santiago de Compostela und Jerusalem. Die Dokumentation beginnt im Pilgerheim in Mittenwald bei Garmisch und folgt in südlicher Richtung allen Pilger-Etappen über den Reschen-, den Brenner- und den Jaufenpaß bis zum Hospiz ‚Klösterle’ bei Neumarkt im Südtiroler Unterland. Wer nach Jerusalem wollte, schlug hier den Weg zum Seehafen von Venedig ein und […]
TIROLER WEINBAU IM MITTELALTER Von Meinhard II. zum Arzt Hippolyt Guarinoni Die Autoren Siegfried de Rachewiltz und Franz J. Haller verfolgen anhand von Archivalien und Filmaufnahmen aus den letzten vierzig Jahren die Geschichte des Weinbaus seit dem 12. Jahrhundert, die Sortenvielfalt und ihre Herkunft, die Methoden bei Anbau und Kelterung, das Handwerk der Faßbinder, den beschwerlichen Weintransport über die Alpen, das damalige Zollwesen, Weinbau und Klosterleben, die Auflehnung der Bauern gegen die Grundherrn, das Pacht- und Lehensrecht, in den alten […]
TIROLER LODEN VOM HANDWEBER ZUR TUCHFABRIK Der Film dokumentiert das Handwerk der Stör-Weber, die bis um 1970 von Hof zu Hof gingen, um den im Lauf des Jahres angefallenen Flachs zu Leinenstoff und die Schafwolle zum berühmten wetterfesten Tiroler Loden zu verweben. Wir begleiten in St.Nikolaus im Ultental Familie Zöschg beim ‚Brecheln’ und ‚Hacheln’ des Flachses und Weber Alois Breitenberger während des gesamten Arbeitsablaufs – von der Schafschur über das Wollwaschen, Kardätschen, Spinnen, Zetteln und Aufziehen der ‚stuadl’ – des […]
PFLUGZIEHEN IM VINTSCHGAU > 1984 ZUSSLRENNEN IN PRAD 2:10 > 2000 PFLUGZIEHEN IN STILFS 12:00 > 2006 ZUSSLRENNEN IN PRAD 7:30 Der Brauch des Pflugziehens ist ein Winter-Schluss- und Frühlings-Brauch. Schon wie beim Pflügen der Urfurche durch Romulus, über der man die Ringmauern der Stadt errichtete, sollte die symbolische Handlung befruchtend und beschützend auf die Dorfgemeinschaft einwir-ken, soziale Gerechtigkeit anmahnen und ihr frische Lebensgeister zuführen. Einem weiteren Pflugziehen beim ‚Egetmann-Umzug’ in der Traminer Fasnacht widmet sich ein eigener Film aus […]
DIE HOSTIE – DAS BROT DES HERRN Im Mittelpunkt der katholischen Eucharistiefeier stand ursprünglich das „oblatum“ – das beim Hochgebet dargebrachte Fladenbrot. Erst ab dem 11. Jahrhundert begann man für die Volkskommunion Hostien aus ungesäuertem Teig zu backen. Berühmt waren die Klarissinnen in Brixen und die Karmelitinnen in Innsbruck, wo man bis 1980 über offenen Kohlebecken im Hostienkeller große ovale Oblaten buk, aus denen man die Hostien auszirkelte. Heute haben Großbäckereien die Versorgung übernommen. 2006 exportierte die Neuapostolische Gemeinde Bielefeld […]
Diese s/w Dokumentation des IWF (E-843) entstand 1964 auf der Pfinnalm und in St. Magdalena im Gsiestal. Nach der Bergheuernte wurde das getrocknete Heu in Stadeln gelagert, um es dann bei Bedarf im Winter mit der ‚Farkel‘ – einem besonderen Transportgerät auf Kufen- und einigen Schlitten durch den Schnee zum Hof zu bringen.
DER TIROLER WEIN IN DER REISELITERATUR 1480 – 1880 Die Filmdokumentation widmet sich den Eindrücken all jener Reisenden, die Gastfreundschaft und Trinksitten, Sortenvielfalt und Reblandschaft entlang ihres Weges durch das südliche Tirol beschrieben haben. Aber auch die Gefahren einer Alpenüberquerung, die Weinseligkeit der Fuhrleute, das Alltagsleben in den Städten, das muntere Treiben auf den Märkten und die allerorts sichtbaren Zeichen barocker Volksfrömmigkeit erweckten besonderes Interesse. Pilger auf Durchreise nach Jerusalem, Rom oder Santiago de Compostela, Adlige Herren und Damen mitsamt […]