Home » Menschen (Page 9)

  • ‚S Ladele

    ‚S Ladele

    DAS LADELE – Über das allmähliche Verschwinden einer liebgewonnenen Einrichtung Die Autoren Franz J. Haller und Peter Lloyd führen in dieser einzigartigen Dokumentation in die besondere Welt der alten Gemischt-warenhandlungen, wo man vom Magenzucker zur Mausefalle, vom Stoff zur Wurstsemmel und vom Obst bis zum Bindfaden alles Erdenkliche in vertrauter Umgebung erstehen konnte. Doch moderne Handelsketten und Markets nagen unterdessen unaufhaltsam am Fort-bestehen der alten Dorf-Ladelen, mit denen mittlerweile kaum mehr als das nackte Existenzminimum zu erwirtschaften ist. Die Drehorte sind […]

    Continue reading »

  • Ettore Tolomei 2. Teil

    Ettore Tolomei 2. Teil

    ETTORE TOLOMEI UND SÜDTIROL Der erklärte Nationalist Ettore Tolomei (1865 Rovereto-1952 Glen/Montan) war schon früh glühender Aktivist der politischen Bewegung der „Irredenta“ – was soviel wie ‚Befreiung’ bedeutet. Im Visier der Rückführung in den neuen italienischen Nationalstaat standen die fremdbeherrschten und mehrheitlich italienisch-sprachigen Gebiete wie der Tessin, Welschtirol bis Salurn, Triest und Istrien sowie einige ehedem venezianische Abschnitte an der dalmatinischen Küste. Als Student hatte sich Tolomei für die vom Geographen Giovanni Marinelli postulierte „Wasserscheiden-Theorie“ begeistern lassen, der zufolge der […]

    Continue reading »

  • Federschmuckfest der Yebá Masá, Kolumbien

    Federschmuckfest der Yebá Masá, Kolumbien

    Die Lokalgruppe der Yebà Masà oder Barasana lebt am Mittellauf des Río Piraparaná im äußerst unzugänglichen SO Kolumbiens. Sie hatten eine neues großes Gemeinschaftshaus, eine Maloka gebaut, zu deren Einweihung 25 verwandte Familien eingeladen waren. Wir hatten das große Glück, zum richtigen Zeitpunkt zugegen zu sein und den Ältesten und den Schamanen davon zu überzeugen, uns filmen zu lassen. Dieser einzigartige Film entstand 1975 während einer ethnographischen Filmexpedition von Franz J. Haller und Fritz Trupp in Zusammenarbeit mit Max Planck Institut […]

    Continue reading »

  •  
  • Das Handwerk des Webers – Alois Breitenberger – Ulten

    Das Handwerk des Webers – Alois Breitenberger – Ulten

    Nach intensiver Feldforschung realisierte der Visuelle Anthropologe Franz J. Haller 1983 diese einmalige Filmdokumentation auf 16mm Film : allein mit seiner expeditionserprobten 16mm Bolex, ohne Team und ohne jegliche finanzielle Unterstützung. Dies ist der einzige Farbfilm über dieses bäuerliche Handwerk im Südlichen Tirol. Der Film beginnt mit der Flachsernte auf Innergruab bei Familie Alois Zöschg in St. Nikolaus im Ultental. Der Film  zeigt in Folge :  Brecheln und Hacheln von Flachs,  die Schafschur, das Wollewaschen, das Wollewiegen, Kardätschen und  Spinnen, […]

    Continue reading »

  • Trinkstuben in Tirol

    Trinkstuben in Tirol

    TRINKSTUBEN IM SÜDLICHEN TIROL ORTE DER GESELLIGKEIT VON ADEL UND BÜRGERTUM Die Dokumentation behandelt jene etwas abseits vom Alltagstrubel gelegenen Orte gepflegten Beisammenseins von Adel und Bürgertum, als die Städte am Abend noch geschlossen wurden und das Zunftrecht galt, so etwa in der berühmten und mit herrlichen Fresken illuminierten Trinkstube im Gebäude der Stadtapotheke in Bruneck.Doch auch in einigen ländlichen Gegenden und in Ansitzen etablierten sich künstlerisch erlesen ausgeschmückte Trinkstuben, in denen man in trauter Runde an lauen Sommerabenden vor-treffliche […]

    Continue reading »

  • Ettore Tolomei 1. Teil

    Ettore Tolomei 1. Teil

    ETTORE TOLOMEI UND SÜDTIROL Der erklärte Nationalist Ettore Tolomei (1865 Rovereto-1952 Glen/Montan) war schon früh glühender Aktivist der politischen Bewegung der „Irredenta“ – was soviel wie ‚Befreiung’ bedeutet. Im Visier der Rückführung in den neuen italienischen Nationalstaat standen die fremdbeherrschten und mehrheitlich italienisch-sprachigen Gebiete wie der Tessin, Welschtirol bis Salurn, Triest und Istrien sowie einige ehedem venezianische Abschnitte an der dalmatinischen Küste. Als Student hatte sich Tolomei für die vom Geographen Giovanni Marinelli postulierte „Wasserscheiden-Theorie“ begeistern lassen, der zufolge der […]

    Continue reading »

  •  
  • Zigeunergräber in Niederlana

    Zigeunergräber in Niederlana

    Die Zigeuner – das fahrende Volk – sorgten schon immer für allerlei Argwohn, aber auch für Bewunderung ihrer vielfältigen Talente und ihres Hangs zu Eigenständigkeit. Im Etschland fühlen sich Zigeunerfamilien schon seit Jahrhunderten zu Hause und so ist es nicht verwunderlich, dass sie Ihre Toten auch hier begraben. Am Friedhof in Niederlana sind es etwa ein Dutzend Grabstätten mit traditionsreichen, klingenden Namen, die mit ihren besonderen Merkmalen unsere Aufmerksamkeit wecken. So sind nicht nur Stil und Anlage der Gräber eigenwillig […]

    Continue reading »

  • Treberbranntwein mit Tradition

    Treberbranntwein mit Tradition

    Die Meraner Lauben waren bis in die 1980 Jahre das Herz der Stadt. Alle paar Meter empfing einen ein neuer Geruch, ob Fisch, Fleisch, Speck, Käse, Schuhcreme, Brot, Wirtshausdunst, Düngemittel, Farben, Kaffee, Leim, Wein, Wäsche oder die Duftwolken frisch gebrannter Trestern aus dem Durchgang der Algunder Kellerei in den Unteren Berglauben. Ihr Treber Schnaps  war berühmt, vor allem der 50°prozentige. Unweit des Brennkessels befanden sich eine Kammer und eine Bettstatt. Von hier aus überwachte Brennmeister Windegger  Tag und Nacht die Temperatur […]

    Continue reading »

  • Alois Negrelli – der Vater des Suezkanals

    Alois Negrelli – der Vater des Suezkanals

    Alois von Negrelli (*1799 Fiera di Primiero-1858 Wien) ist eine der faszinierenden Persönlichkeiten der jüngeren Technikgeschichte. Er ist hervorgetreten durch Fluss-regulierungen an Rhein, Moldau und Elbe, war der Projektant der eleganten Münsterbrücke in Zürich sowie von Bahnlinien in Tirol (Verona-Bozen), in der Schweiz und in weiteren Kronländern der Monarchie. Seine innovativen Planungen brachten ihm schon bald  internationales Ansehen als Ingenieur ein. Nach seinem Konzept zur Überwindung großer Steigungen baute man die berühmte Bahnlinie durch die ‚Nariz del Diablo’ am Westab-hang […]

    Continue reading »

  •  
  • De Chirico

    De Chirico

    Der Meraner Künstler Jakob De Chirico lebt und arbeitet in Meran und München.

    Continue reading »

 
 

Aus dem Bildarchiv

Meran_Kaiseradler_Postbruecke_WSC0039 TN-AS_Ulten_001 Bildschirmfoto-Mit-der-American-Line-nach-Amerika P1050399