Home » Menschen (Page 8)

  • Peter Tribus "BSE" Performance – 2001

    Peter Tribus "BSE" Performance – 2001

    Anlässlich der allgemeinen Hysterie rund um das Auftreten von BSE – Rinderwahn, setzte der Meraner Aktionist Peter Tribus seine Gedanken dazu in einer ‚Land-Installation‘ auf einem weiten Acker unterhalb des Gasthofs Sankt Ulrich in Mölten bildlich um, indem er sie mit unzähligen Schaufeln Mist auf das verschneite Feld schrieb.

    Continue reading »

  • Alois von Negrelli – L´ingegnere del Canale di Suez

    Alois von Negrelli – L´ingegnere del Canale di Suez

    ALOIS VON NEGRELLI IDEATORE DEL CANALE DI SUEZ Alois von Negrelli (*1799 Fiera di Primiero-1858 Wien) è uno dei personaggi più affascinanti della recente storia della tecnica e dell´ingegneria. Le sue opere comprendono le difficili regolazioni dei fiumi Reno, Moldava ed Elba, la progettazione dell´elegante ponte ‚Münsterbrücke’ a Zurigo, della linea ferroviaria Verona-Bolzano e di numerosi tragitti nella monarchia austro-ungarica. Le sue idee molto innovative, realizzate per esempio nel tragitto ferroviario ‚Nariz del Diablo’ dal porto di Guayaquil attraverso le […]

    Continue reading »

  • Der Kuntersweg – Vorläufer der Brennerautobahn

    Der Kuntersweg – Vorläufer der Brennerautobahn

    DER KUNTERSWEG VORLÄUFER VON BRENNERAUTOBAHN UND BRENNERBASISTUNNEL Die erste Straße durch unseren Alpenabschnitt war die ab 46 v.Ch. in zwei Strängen über Reschen- und Brennerpass nach Augsburg führende Via Claudia Augusta, die von Bozen über den Ritten nach Kollmann ging, ebenso wie die später von den Karolingern angelegte Kaiserstraße, auf der 30 deutsche Könige zur Kaiserkrönung durch den Papst nach Rom zogen. Eine Verbindung an der Talsohle über Blumau bestand nur zeitweilig. Erst zur Zeit Meinhards II. erwog man wieder […]

    Continue reading »

  •  
  • Die Südtiroler in Mussolinis Abessinienkrieg 1935-37

    Die Südtiroler in Mussolinis Abessinienkrieg 1935-37

    DIE SÜDTIROLER IN MUSSOLINIS ABESSINIENKRIEG 1935 – 1941 Etwa 1300 Südtiroler dienten nolens volens im Heer des ungeliebten neuen ‚Vaterlandes Italien’, um Mussolinis kolonialistisch geprägten Größenwahn eines Römischen Imperiums durch den infamen Überfall auf das Kaiserreich Äthiopien zu konsolidieren. Hunderte Südtiroler desertierten nach Österreich, Deutschland oder in die Schweiz: Fast unbehelligt vom Völkerbund, marschierten am Horn von Afrika etwa 500.000 Italiener auf. Das faschistische Regime führte diesen modernen Massenkrieg brutal, sogar unter Einsatz von über 600 Tonnen Giftgas, das seit […]

    Continue reading »

  • Geiger der Berge

    Geiger der Berge

    DIE „GEIGER DER BERGE“ waren bis in die frühen 1980er Jahre eine der seltenen Streichergruppen, die sich zeit-lebens mit großer Hingabe der echten Volks-musik verschrieben hatten. Gemeinsames Musizieren nach des Tages Arbeit als Bauern oder Handwerker wurde von den Passeirer Geigern leidenschaftlich gepflegt.Man spielte auf bei Hochzeiten, Jahrmärkten und Volksfesten. Mit seinem ungemein feinfühligen Film hat Pim de Vroom ein bedeutendes Dokument auf dem Gebiet der Visuellen Anthropologie des Alpenraumes geschaffen. Landwirtschafts-Museum BrunnenburgArbeitskreis Visuelle Dokumentation, e.V.©1978-2010

    Continue reading »

  • Der Knoschpenmacher (Genagelte Holzschuhe)

    Der Knoschpenmacher (Genagelte Holzschuhe)

    Dieses Filmdokument drehte Franz J. Haller 1982 am Öberst Hof in St.Gertraud im Ultental. Gezeigt wird, wie der Bauer zunächst das lederne ‚Übergschüach‘ zuschneidet. Ein anderer zwirnt in der Zwischenzeit das Nähgarn und lässt es mit Bienenwachs und Pech ein. Dann zwirnt er an einen Garnende eine Schweineborste  an, zur Führung des Garns durch die mit der Ahle gesetzen Löcher der Naht. Die Lederteile werden vernäht. Nun schneidet man mit Beil und Dechsel die Holzsohle aus einem Lärchenstamm, setzt dann […]

    Continue reading »

  •  
  • Tiroler Loden – Vom Handweber zur Tuchfabrik

    Tiroler Loden – Vom Handweber zur Tuchfabrik

    TIROLER LODEN VOM HANDWEBER ZUR TUCHFABRIK Der Film dokumentiert das Handwerk der Stör-Weber, die bis um 1970 von Hof zu Hof gingen, um den im Lauf des Jahres angefallenen Flachs zu Leinenstoff und die Schafwolle zum berühmten wetterfesten Tiroler Loden zu verweben. Wir begleiten in St.Nikolaus im Ultental Familie Zöschg beim ‚Brecheln’ und ‚Hacheln’ des Flachses und Weber Alois Breitenberger während des gesamten Arbeitsablaufs – von der Schafschur über das Wollwaschen, Kardätschen, Spinnen, Zetteln und Aufziehen der ‚stuadl’ – des […]

    Continue reading »

  • Ortlerfront deutsch

    Ortlerfront deutsch

    DIE ORTLERFRONT 1915-1918 AUS DEM BILDARCHIV VON OBERLEUTNANT FRANZ HALLER Als das Königreich Italien 1915 im Gegenzug für von den Alliierten gemachte territoriale Versprechungen in Istrien und Dalmatien die Fronten wechselt und den ehemaligen Verbündeten den Krieg erklärt, eröffnet sich an der neuen Südfront im Dolomiten- und Ortlergebiet ein heiß umkämpfter hochalpiner Kriegsschauplatz sondergleichen. Oberleutnant Franz Haller war hoch dekorierter Kavallerist an der galizischen Ostfront, als in der Heimat der Krieg mit Italien ausbrach. Als begeisterter Bergsteiger erwirkte er sofort […]

    Continue reading »

  • Buchhandlung Poetzelberger

    Buchhandlung Poetzelberger

    S. POETZELBERGERAbschied von einer Tradition

    Continue reading »

  •  
  • Flachs – Ernte im Gsiestal

    Flachs – Ernte im Gsiestal

    Beschreibung folgt

    Continue reading »

 
 

Aus dem Bildarchiv

Laas_Wappenrelief_Kaufmann_AS-Albumphoto_136 225a_Tirol_Kinderzug-Ostermontag_AS-Albumphoto_033 Tirol_Fronleichnamsprozession_AS-Albumphoto_038 Bildschirmfoto-Die-Kommunstische-Internationale-1920