Home » Menschen (Page 14)

  • Tiroler Weinbau (1) – Tiroler Weinbau im Mittelalter um 1230

    Tiroler Weinbau (1) – Tiroler Weinbau im Mittelalter um 1230

    TIROLER WEINBAU IM MITTELALTER Von Meinhard II. zum Arzt Hippolyt Guarinoni Die Autoren Siegfried de Rachewiltz und Franz J. Haller verfolgen anhand von Archivalien und Filmaufnahmen aus den letzten vierzig Jahren die Geschichte des Weinbaus seit dem 12. Jahrhundert, die Sortenvielfalt und ihre Herkunft, die Methoden bei Anbau und Kelterung, das Handwerk der Faßbinder, den beschwerlichen Weintransport über die Alpen, das damalige Zollwesen, Weinbau und Klosterleben, die Auflehnung der Bauern gegen die Grundherrn, das Pacht- und Lehensrecht, in den alten […]

    Continue reading »

  • Heuziehen von der Hochalm

    Heuziehen von der Hochalm

    Diese s/w Dokumentation des IWF (E-843)  entstand 1964 auf der Pfinnalm und in St. Magdalena im Gsiestal. Nach der Bergheuernte wurde das getrocknete Heu in Stadeln gelagert, um es dann bei Bedarf im Winter mit der ‚Farkel‘ – einem besonderen Transportgerät auf Kufen- und einigen Schlitten durch den Schnee zum Hof zu bringen.

    Continue reading »

  • Celebrazioni Leonardiane

    Celebrazioni Leonardiane

    Beschreibung folgt

    Continue reading »

  •  
  • Vom falschen und echten Tiroler Speck

    Vom falschen und echten Tiroler Speck

    SPECK UND WURST Ein kritischer Blick auf das Aushängeschild der Südtiroler Gastronomie Die Dokumentation stellt die traditionelle Herstellung des Südtiroler Bauernspecks – aufgenommen 1979 bei Familie Huber nach der Hausschlachtung am Köber-Hof ober Villanders im Eisacktal – dem hunderttausendfach erzeugten Industrieprodukt gegenüber, das sich zwar mitunter auch mit dem Namen Bauernspeck schmückt, mit selbigem aber überhaupt nichts zu tun hat. Zu dieser heiklen Frage nimmt Biobauer Christian Pinggera, Schnalshuber in Algund, Stellung. Wir sehen die Erzeugung von Blut- und Kochwürsten […]

    Continue reading »

  • Der Maler Friedrich Wasmann

    Der Maler Friedrich Wasmann

    EIN MALERLEBEN IN MERAN FRIEDRICH WASMANNUND SEINE ZEIT 1830 – 1886 Friedrich Wasmann, 1805 in Hamburg geboren, genießt seine erste künstlerische Ausbildung an der Alster, bevor er an die Kunstakademie nach München wechselt.Im Gepäck des jungen Hanseaten: Neugierde und Weltoffenheit. Hier erfährt er von der Schönheit und dem fast mediterranen Klima im südlichenTirol, das in Künstlerkreisen zum Geheimtipp geworden war und beschließt, wegen seiner kränkelnden Konstitution, im aufstrebenden Curort Meran sein Glück zu versuchen. Schnell lebt er sich ein, der […]

    Continue reading »

  • Alois Raffeiner Zeitzeuge

    Alois Raffeiner Zeitzeuge

    Diese Aufnahmen von Zeitzeugen  aus Südtirol zum NS-Regime erfolgten 2011 im Auftrag des US- Holocaust Memorial Museums in Zusammenarbeit mit Dr. Gerald Steinacher vom Dpt. for European Studies an der Harvard Universität.

    Continue reading »

  •  
  • Flachs – Spinnen

    Flachs – Spinnen

    Beschreibung folgt

    Continue reading »

  • Eusebius Chini

    Eusebius Chini

    Fanciscus Eusebius Chini stammt aus Segno am Nonsberg im damaligen Tyrol (heute Trentino). Nach der Volksschule besucht der talentierte Bub das Priesterseminar in Trient und darf  anschließend an der bekannten Jesuiten Hochschule in Ingolstadt seine Ausbildung fortsetzen, wo er  Mathematik, Geographie und Astronomie studiert. Aufsehen erregt seine Berechnung der Bahn des Halleyschen Kometen. Im Zuge einer Erkrankung gelobt er, nach seiner Genesung sich für die Mission in Übersee einzusetzen. So gelangt er nach Mexico und in die Wüste Sonora, wo […]

    Continue reading »

  • Kitsch in Tirol

    Kitsch in Tirol

    KITSCH IN TIROL Überlegungen zu einem völkerverbindenden Phänomen Kitsch ist schlicht gesagt phänomenal. Es gibt weltweit keine stilistische Ader, die keine „Verkitschung“ erfahren hätte. Dieses Phäno-men zieht sich nicht nur durch alle Bereiche des Alltagslebens, sondern es betrifft gleichwohl die Empfindung und das Benehmen sowie das künstlerische und intellektuelle Schaffen. Im Mittelpunkt stehen die Verniedlichung und zu Mitgefühl anregende, abgerundete Formen. Wichtig erscheint dabei vor allem die Vervielfältigung der entsprechenden Gegen-stände, wie Souvenirs, Kuscheltiere, Herz-und- Schmerz-Musik, Spielzeug, Kaufhauskunst oder Devotionalien. […]

    Continue reading »

  •  
  • Heimatpflege in Südtirol

    Heimatpflege in Südtirol

    HEIMATPFLEGE IN SÜDTIROL GESCHICHTE, AUFGABEN, TÄTIGKEITEN, ZIELE – Geschichte der Heimatpflege– Die Heimatpflege zwischen den Weltkriegen– Erhaltung der Stroh- und Schindeldächer– Zersiedelung und Tourismusindustrie– Stil und Kitsch am Bau, im Kunsthandwerk– Ensemble-Schutz– Sanierung von Neumarkt und Glurns– Almen und Weiler– Brauchtum, Tracht, Volkstanz, Beratung– Technische- und Industriedenkmäler– Prämierung gelungener Neubauten– Stellungnahme von Bischof Wilhelm Egger– Die Fachbibliothek des Landesverbandes– Sensibilisierung der Bevölkerung– Schlusswort von Obmann Dr.L.W.Regele Arbeitskreis Visuelle DokumentationI – 39010 GARGAZON / Meran © 2008

    Continue reading »

 
 

Aus dem Bildarchiv

Meran_Kaiseradler_Postbruecke_WSC0039 TN-AS_Ulten_001 Bildschirmfoto-Mit-der-American-Line-nach-Amerika P1050399