Home » Menschen (Page 11)

  • Der 20. Juli 1944 und die Südtirolfrage

    Der 20. Juli 1944 und die Südtirolfrage

    DAS ATTENTAT AUF HITLER  AM 20. JULI 1944 & DIE SÜDTIROLFRAGE Was wäre gewesen, wenn das Attentat auf Hitler erfolgreich verlaufen wäre und was hätte das unter Umständen für den völkerrechtlichen Status Südtirols bedeuten können ? Die Dokumentation von Ludwig Walther Regele und Franz J. Haller beleuchtet einige weniger bekannte Facetten des Südtiroler Widerstandes und geht auf die damaligen Verbindungen von namhaften Südtirolern zu den Leuten des 20.Juli 1944 ein, deren Prozess vor dem berühmt berüchtigten Blutrichter Roland Freissler sogar gefilmt und […]

    Continue reading »

  • Flachs – Riffeln-Brecheln-Hacheln

    Flachs – Riffeln-Brecheln-Hacheln

    Beschreibung folgt

    Continue reading »

  • Der Knoschpenmacher (Genagelte Holzschuhe)

    Der Knoschpenmacher (Genagelte Holzschuhe)

    Dieses Filmdokument drehte Franz J. Haller 1982 am Öberst Hof in St.Gertraud im Ultental. Gezeigt wird, wie der Bauer zunächst das lederne ‚Übergschüach‘ zuschneidet. Ein anderer zwirnt in der Zwischenzeit das Nähgarn und lässt es mit Bienenwachs und Pech ein. Dann zwirnt er an einen Garnende eine Schweineborste  an, zur Führung des Garns durch die mit der Ahle gesetzen Löcher der Naht. Die Lederteile werden vernäht. Nun schneidet man mit Beil und Dechsel die Holzsohle aus einem Lärchenstamm, setzt dann […]

    Continue reading »

  •  
  • Tiroler Loden – Vom Handweber zur Tuchfabrik

    Tiroler Loden – Vom Handweber zur Tuchfabrik

    TIROLER LODEN VOM HANDWEBER ZUR TUCHFABRIK Der Film dokumentiert das Handwerk der Stör-Weber, die bis um 1970 von Hof zu Hof gingen, um den im Lauf des Jahres angefallenen Flachs zu Leinenstoff und die Schafwolle zum berühmten wetterfesten Tiroler Loden zu verweben. Wir begleiten in St.Nikolaus im Ultental Familie Zöschg beim ‚Brecheln’ und ‚Hacheln’ des Flachses und Weber Alois Breitenberger während des gesamten Arbeitsablaufs – von der Schafschur über das Wollwaschen, Kardätschen, Spinnen, Zetteln und Aufziehen der ‚stuadl’ – des […]

    Continue reading »

  • Ortlerfront deutsch

    Ortlerfront deutsch

    DIE ORTLERFRONT 1915-1918 AUS DEM BILDARCHIV VON OBERLEUTNANT FRANZ HALLER Als das Königreich Italien 1915 im Gegenzug für von den Alliierten gemachte territoriale Versprechungen in Istrien und Dalmatien die Fronten wechselt und den ehemaligen Verbündeten den Krieg erklärt, eröffnet sich an der neuen Südfront im Dolomiten- und Ortlergebiet ein heiß umkämpfter hochalpiner Kriegsschauplatz sondergleichen. Oberleutnant Franz Haller war hoch dekorierter Kavallerist an der galizischen Ostfront, als in der Heimat der Krieg mit Italien ausbrach. Als begeisterter Bergsteiger erwirkte er sofort […]

    Continue reading »

  • Buchhandlung Poetzelberger

    Buchhandlung Poetzelberger

    S. POETZELBERGERAbschied von einer Tradition

    Continue reading »

  •  
  • Flachs – Ernte im Gsiestal

    Flachs – Ernte im Gsiestal

    Beschreibung folgt

    Continue reading »

  • Weintorggl Naturns – tv 1696-1996

    Weintorggl Naturns – tv 1696-1996

    WEINPRESSEN MIT EINERPREILTORGGL anno 1691 STICHWORTE :WEINBAU – TORGGL – WEINPRESSEN – FASSBINDER – KRETZE KELTERN – TIROLER LANDESORDNUNG – ERGOLOGIE UND TECHNOLOGIE – KELLERWIRTSCHAFT – ALLTAG ARBEITSKREIS VISUELLE DOKUMENTATION SÜDTIROLER VOLKSKULTUR eVI-39010 GARGAZON © 1991 / 2011

    Continue reading »

  • Der Tiroler Wein in der Reiseliteratur

    Der Tiroler Wein in der Reiseliteratur

    DER TIROLER WEIN IN DER REISELITERATUR 1480 – 1880 Die Filmdokumentation widmet sich den Eindrücken all jener Reisenden, die Gastfreundschaft und Trinksitten, Sortenvielfalt und Reblandschaft entlang ihres Weges durch das südliche Tirol beschrieben haben. Aber auch die Gefahren einer Alpenüberquerung, die Weinseligkeit der Fuhrleute, das Alltagsleben in den Städten, das muntere Treiben auf den Märkten und die allerorts sichtbaren Zeichen barocker Volksfrömmigkeit erweckten besonderes Interesse. Pilger auf Durchreise nach Jerusalem, Rom oder Santiago de Compostela, Adlige Herren und Damen mitsamt […]

    Continue reading »

  •  
  • Ischias-Brennen

    Ischias-Brennen

    VOLKSMEDIZIN :  Ischias-Brennen mit dem glühenden Eisen – Domenico Zampiero stammt vom Nonsberg und war ‚Schwarz-Schmied’ in Lana bei Meran. Im 2. Weltkrieg kam er als Hufschmied der italienischen Okkupationstruppen nach Korsika. Die ‚heiße Akupunktur’ lernte er hier als Ischias-Patient bei einem Bauern kennen, der 30 Jahre in Indien gelebt und dieses Heilverfahren von dort mitgebracht hatte. Nach seiner erfolgreichen Behandlung beschloss er, dieses Verfahren zu lernen und praktizierte es nun in Lana seit 1945. In einem dicken Buch ließ er […]

    Continue reading »

 
 

Aus dem Bildarchiv

_WSC0013 Meran_Prozession_Theaterplatz_vor_Hotel_Central_WSC0074 33_Meran_Karfreitagumzug_AS-912_007 Bildschirmfoto-Trafoi-Südtirol-jetzt-Italien-1920-Stilfser-Joch