Home » Kulturgeschichte (Page 6)

  • Maskenkleid Cubeo Kolumbien

    Maskenkleid Cubeo Kolumbien

    Die Cubeo Indianer siedeln etwa eine Tagesreise von Mitù (Provincia Vaupès) flussabwärts mit dem Einbaum an Seitenarmen des Río Vaupes. Diese Filmaufnahmen entstanden 1975 während einer langen ethnographischen Filmexpedition von Franz J. Haller nach NW-Amazonien.Die Cubeo benützen bei ihren Feierlichkeiten wundervolle Maskenkleider aus Rindenbaststoff, die kunstvoll mit Erdfarben bemalt werden und Insektenpaare aus ihrem reichen Mythenschatz zur Kosmogonie darstellen. Zusammen mit tongebenden Tanzstäben sind sie tragende Elemente traditioneller Stammesfeste.

    Continue reading »

  • Zubereitung einer Mahlzeit & Abendessen

    Zubereitung einer Mahlzeit & Abendessen

    Beschreibung folgt

    Continue reading »

  • Das Kalkbrennen

    Das Kalkbrennen

    Die Dokumentation zeigt die Herstellung gelöschten Kalks. Im Kalkofen baut Meister Schrofenegger ein freitragendes Gewölbe aus länglich behauenen Kalksteinen. Darüber schichtet man weitere Kalksteine und deckt den Ofen mit Moos und Lehm ab, um einen kontinuierlichen Brand zu gewährleisten.  Alsdann beginnt man mit der Feuerung, die vier Tage und Nächte lang erfolgt. Der gebrannte Kalk wird in der Kalkpfanne mit Wasser gelöscht, um dann in der Kalkgrube mehrere Jahre bis zur Verwendung als Wandputz zu lagern. Der Kalkofen steht in […]

    Continue reading »

  •  
  • Weinpressen mit der Preiltorggl

    Weinpressen mit der Preiltorggl

    WEINPRESSEN MIT EINERPREILTORGGL anno 1691 STICHWORTE :WEINBAU – TORGGL – WEINPRESSEN – FASSBINDER – KRETZE KELTERN – TIROLER LANDESORDNUNG – ERGOLOGIE UND TECHNOLOGIE – KELLERWIRTSCHAFT – ALLTAG ARBEITSKREIS VISUELLE DOKUMENTATION SÜDTIROLER VOLKSKULTUR eVI-39010 GARGAZON © 1991 / 2011

    Continue reading »

  • Vom Rationalismus zur Regime-Architektur

    Vom Rationalismus zur Regime-Architektur

    VOM RATIONALISMUS ZURREGIMEARCHITEKTURSÜDTIROL 1925-1940 Die architekturgeschichtliche Dokumentation zu den vielen faschistischen Neu- und Umbauten in der Provinz Bozen und vor allem in der Stadt Bozen stellt auch eine Reihe Bauwerke vor, die heute nicht mehr erhalten sind.Die Zwangsitalianisierung Südtirols sollte buch-stäblich vor Augen geführt werden.Der Film versteht sich auch als eindringliches Mahnmahl gegen die kulturelle Vergewaltigung einer ethnischen Minderheit.Ein weiteres äußerst unliebsamen Relikt aus der Zeit der Annexion sind die von Ettore Tolomei frei erfundenen Orts- und Flurnamen. Diesem Thema […]

    Continue reading »

  • Heimatpflege in Südtirol

    Heimatpflege in Südtirol

    HEIMATPFLEGE IN SÜDTIROL GESCHICHTE, AUFGABEN, TÄTIGKEITEN, ZIELE – Geschichte der Heimatpflege– Die Heimatpflege zwischen den Weltkriegen– Erhaltung der Stroh- und Schindeldächer– Zersiedelung und Tourismusindustrie– Stil und Kitsch am Bau, im Kunsthandwerk– Ensemble-Schutz– Sanierung von Neumarkt und Glurns– Almen und Weiler– Brauchtum, Tracht, Volkstanz, Beratung– Technische- und Industriedenkmäler– Prämierung gelungener Neubauten– Stellungnahme von Bischof Wilhelm Egger– Die Fachbibliothek des Landesverbandes– Sensibilisierung der Bevölkerung– Schlusswort von Obmann Dr.L.W.Regele Arbeitskreis Visuelle DokumentationI – 39010 GARGAZON / Meran © 2008

    Continue reading »

  •  
  • Flechten eines Sammelkorbes bei den Makù, Kolumbien

    Flechten eines Sammelkorbes bei den Makù, Kolumbien

    Kulturvergleichendes Filmmaterial : entstanden 1975 während einer ethnographischen Filmexpedition von Franz J. Haller in das kolumbianische NW – Amazonastiefland in  Zusammenarbeit mit dem Max Planck Institut für Humanethologie & dem Österreichschen Forschungsfonds. Der Korb gefüllt mit Feldfrüchten (meist Yuca) wird über ein Stirnband am Rücken getragen. Besonders interessant ist die Mutter-Kind Interaktion. Die Lokalgruppe der Makù am Unterlauf des Río Piraparanà sind Urwald-Halbnomaden.

    Continue reading »

  • Weben von Leinentuch

    Weben von Leinentuch

    Beschreibung folgt

    Continue reading »

  • Schnapsbrennerei Unterthurner

    Die Privatbrennerei UNTERTHURNER FEINBRENNER MIT LEIB UND SEELE DER GEIST, DER AUS DER FLASCHE KOMMT Als Ignaz Unterthurner 1947 in Marling bei Meran seine Brennerei im altehrwürdigen Ansitz Priami ins Leben rief, beseelte ihn die Idee, den Geist des hier bis weit in den Herbst so fruchtig heranreifenden Obstes für Genießer einzufangen und zu veredeln. Vom traditionellen Treber oder Grappa aus den Trestern der Weintrauben vom Burghügel von Schloß Tirol, aus Lagrein-Dunkel-,Cabernet-, oder Blauburgundertrauben, über Quittenbrand, Vogelbeer-, Himbeer- und Holun-dergeist, […]

    Continue reading »

  •  
  • Der Pflug im südlichen Tirol 2

    Der Pflug im südlichen Tirol 2

    DER PFLUG IM SÜDLICHEN TIROL KULTURGESCHICHTLICHER STREIFZUG DOKUMENTATION VON SIEGFRIED DE RACHEWILTZ & FRANZ J. HALLER – KULTURGESCHICHTE DES PFLUGES – ERGOLOGIE UND TECHNOLOGIE – FEUERSCHMIEDEN EINER PFLUGSCHAR – BAU EINER STANGENJOCHÂRL – DER PFLUG ALS SYMBOL – DER PFLUG IN DER SAGENWELT & IM BRAUCHTUM – DIE VERSCHIEDENEN PFLUGTYPEN IM SÜDLICHEN TIROL ARBEITSKREIS VISUELLE DOKUMENTATION SÜDTIROLER VOLKSKULTUR eV I-39010 GARGAZON © 2012

    Continue reading »

 
 

Aus dem Bildarchiv

_WSC0162 Riffian_Taufbecken_4-1_Adam_AS-912_109 262.16_Sterzing_Altweibermuehle_1938_AS-KB_124 Tirol_Schloss-Tirol_Inneres-Portal_Detail_AS-Albumphoto_027