Otmar Theodor Sattel
Vernissage im KKP – Kleiner Kunst Palast in Meran, Hallergasse
Vernissage im KKP – Kleiner Kunst Palast in Meran, Hallergasse
BRAUCH – SITTE – ALLTAG UNSER TÄGLICH BROT – Brotteig / Familie Öttl – Kratzegg, Ulfas/Passeier – Pflügen / Leinla: Plangger – Malsau, Langtaufers – Erdgratteln / Krapf – ‚Wardinger’ – Klausen – Breatlatt / Familie Weithaler, Gruber-Hof, Naturns – Kornschnitt / Dreschen / Mahlen / Backen (IWF-Gsies) – Kornspiss – Schnalstal – Radlpfluag / Simon Epp-Hof in Flaas-Jenesien – Dokumente Institut Wissenschaftlicher Film – 1963 – Filmarchiv Arbeitskreis Visuelle Dokumentation – Landwirtschafts-Museum Brunnenburg, Dorf Tirol Arbeitskreis Visuelle Dokumentation, e.V.39010 […]
TRINKSTUBEN IM SÜDLICHEN TIROL ORTE DER GESELLIGKEIT VON ADEL UND BÜRGERTUM Die Dokumentation behandelt jene etwas abseits vom Alltagstrubel gelegenen Orte gepflegten Beisammenseins von Adel und Bürgertum, als die Städte am Abend noch geschlossen wurden und das Zunftrecht galt, so etwa in der berühmten und mit herrlichen Fresken illuminierten Trinkstube im Gebäude der Stadtapotheke in Bruneck.Doch auch in einigen ländlichen Gegenden und in Ansitzen etablierten sich künstlerisch erlesen ausgeschmückte Trinkstuben, in denen man in trauter Runde an lauen Sommerabenden vor-treffliche […]
EIN MALERLEBEN IN MERAN FRIEDRICH WASMANNUND SEINE ZEIT 1830 – 1886 Friedrich Wasmann, 1805 in Hamburg geboren, genießt seine erste künstlerische Ausbildung an der Alster, bevor er an die Kunstakademie nach München wechselt.Im Gepäck des jungen Hanseaten: Neugierde und Weltoffenheit. Hier erfährt er von der Schönheit und dem fast mediterranen Klima im südlichenTirol, das in Künstlerkreisen zum Geheimtipp geworden war und beschließt, wegen seiner kränkelnden Konstitution, im aufstrebenden Curort Meran sein Glück zu versuchen. Schnell lebt er sich ein, der […]
ANDREAS HOFERS LETZTE REISE 1809 – 2009 Die Dokumentation behandelt die letzten Tage im Leben des Andreas Hofer, von seiner Gefan-gennahme auf der Pfandler Alm im Passeiertal bis zu seiner Füsilierung in der Zitadelle von Mantua.Die Historiker Ludwig Walther Regele, Roberto Sarzi und Meinrad Pizzinini erläutern eher unbekannte, hochinteressante politische und zwischenmenschliche Begleitumstände auf den Stationen seiner Verbringung, oder etwa die Sammlung von 5.000 Gulden für einen Freikauf Hofers seitens der Mantuaner Bürgerschaft, den Verlauf des Prozesses und wie er […]
Die Filmaufnahmen entstanden 1963 über das IWF-Göttingen (E675/1964, Stummfilm 32 Minuten, s/w) auf dem Unterlacher Hof in St. Jakob im Ahrntal. Korbflechter ist Herr Vitus Marcher. Im vorliegenden Film wird das Herstellen einen Tragkorbes gezeigt, wie er auf jedem Südtiroler Bauernhof zu finden ist. Er dient zum Herbeitragen von Gras und Heu oder zum Tragen von Lasten schlechthin. Diese Tragkörbe, durch die Konstruktion für bergiges Gelände besonders geeignet, entwickeln sich auf einem sehr kleinen Bodenbrett, nach oben hin weit aualadend. […]