Tiroler Weinbau (1) – Tiroler Weinbau im Mittelalter um 1230

TIROLER WEINBAU IM MITTELALTER

Von Meinhard II. zum Arzt Hippolyt Guarinoni

Die Autoren Siegfried de Rachewiltz und Franz J. Haller verfolgen anhand von Archivalien und Filmaufnahmen aus den letzten vierzig Jahren die Geschichte des Weinbaus seit dem 12. Jahrhundert, die Sortenvielfalt und ihre Herkunft, die Methoden bei Anbau und Kelterung, das Handwerk der Faßbinder, den beschwerlichen Weintransport über die Alpen, das damalige Zollwesen, Weinbau und Klosterleben, die Auflehnung der Bauern gegen die Grundherrn, das Pacht- und Lehensrecht, in den alten Tiroler Landes-ordnungen, bis zum Weinpressen mit einer Baum-Torggl anno 1691 und gehen ein auf die Trinksitten sowie auf das von der Weinwirtschaft im Mittelalter geprägte Alltagsleben.

In Zusammenarbeit mit
Landesmuseum für Kultur-& Landesgeschichte Schloss Tirol
Landesamt für Landwirtschaft

hallerfilm@yahoo.de

EINE PRODUKTION DES
SÜDTIROLER LANDESMUSEUMS FÜR KULTUR- UND LANDESGESCHICHTE SCHLOSS TIROL & VISUELLE ANTHROPOLOGIE – MERAN

 
 

Aus dem Bildarchiv

Burgeis_Reiter-an-Hauswand_Schandzeichen_AS-Albumphoto_141 260.1_Prad_Zusselrennen_AS-606_007 252_Schenna_Kornhocker_AS-912_066 31_Voeran_Steinmetzzeichen_AS-912_080